Qualitätssicherung

„Die größere Gefahr besteht nicht darin, dass wir uns zu hohe Ziele setzen und sie nicht erreichen, sondern darin, dass wir uns zu niedrige Ziele setzen und sie erreichen.“ – Michelangelo

Unser Ziel in der Gemeinschaftspraxis für Pathologie Traunstein ist es, in enger Zusammenarbeit mit den klinischen Kolleginnen und Kollegen eine höchstmögliche Qualität der Befunde für unsere Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Dies erfordert die kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessen, Methoden und fachlichen Kenntnissen.

Qualitätsmangement

Wir sind seit April 2006 eine nach DAkkS akkreditierte Inspektionsstelle Typ A (DIN EN ISO/IEC 17020:2012) und stellen an die Qualität unserer Arbeit höchste Ansprüche. Regelmäßige interne und externe Audits sichern die gleichbleibend hohe Qualität unserer Arbeit.
Die hohe Qualität unserer diagnostischen Verfahren wird intern durch den Einsatz von Positiv- und Negativkontrollen sowie die regelmäßige Teilnahme an externen Ringversuchen gesichert.
Diagnostisch schwierige Fälle werden regelmäßig in Zusammenarbeit mit unseren Konsilpartnern bearbeitet. Eine Übersicht über unsere Konsilpartner kann bei Bedarf angefordert werden. 

Fort- und Weiterbildung

Unsere ärzlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Labormitarbeiterinnen und Labormitarbeiter nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen teil. Alle ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Mitglied der internationalen Akademie für Pathologen (IAP) und nehmen regelmäßig die angebotenen Fortbildungen wahr.

Organzentren

Wir sind Mitglied in mehreren Organzentren, darunter Prostatakrebs-, Darmkrebs- und Gynäkologischen Krebs- sowie Brustkrebszentren. Im Rahmen der Mitgliedschaft werden Qualitätsinitiativen, Konferenzen und Zertifizierungen durchgeführt.

IVDR

Die Gemeinschaftspraxis für Pathologie Traunstein erklärt, dass für diagnostische Untersuchungsverfahren in-Vitro-Diagnostika gemäß Artikel 5, Absatz 5 der Verodnung (EU) 2017/746 über in-Vitro-Diagnostika zum Einsatz kommen können, um auf die spezifischen Bedürfnisse von Patientenzielgruppen einzugehen.

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass diese Produkte, die im Wege der Eigenherstellung von uns hergestellt und verwendet werden, allen Anforderungen der IVD-Verordnung (EU) 2017/746, Anhang I ‚Grundlegende Sicherheits- und Leistungsanforderungen‘ (GSPR) entsprechen, die anwendbar sind. Soweit von den anwendbaren GSPR abgewichen wird, geben wir eine Begründung dafür ab.

Die Gemeinschaftspraxis für Pathologie Traunstein erfüllt für alle Untersuchungsmethoden die Anforderungen der DIN EN ISO 17020:2012 und der DIN EN ISO 15189:2014 (Akkreditierungsurkunde DAkkS). Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der DAkkS.

Ansprechpartner

Um die bestmögliche Diagnostik im Rahmen der Patientenversorgung sicherzustellen und eine kontinuierliche Verbesserung unserer Befunde sowie unseres organisatorischen Gesamtablaufes zu ermöglichen, bitten wir Sie als Einsendende, sich mit Ihren Wünschen, Anregungen oder Fragen an unsere Qualitätsmanagementbeauftragte, Frau Dr. Lichtmannegger, unter der E-Mail-Adresse info@pathologie-traunstein.de zu wenden.

Kontakt Medizinproduktebeauftragte: mps@pathots.de

Qualitätsmeldungen (Beschwerden, Einsprüche, Risiken, Fehlermeldungen)

Die Gemeinschaftspraxis für Pathologie Traunstein verfügt über ein etabliertes Management für Beschwerden, Einsprüche, Risikomeldungen und Fehlermeldungen. Eingehende Meldungen werden unparteiisch geprüft und zeitnah bearbeitet.

Definitionen:

  • Einspruch: Nachfrage, Widerspruch oder Zweifel hinsichtlich eines Befundergebnisses.
  • Beschwerde: Unzufriedenheit mit Abläufen, Interaktionen oder anderen Umständen, einschließlich persönlicher oder emotionaler Anliegen.
  • Risikomeldung: Verdacht auf negative Auswirkungen bestimmter Abläufe auf die Leistungserbringung.
  • Fehlermeldung: Hinweise auf Probleme bei der Probenbearbeitung oder technischen Verfahren, einschließlich bereits korrigierter Fehler, um Wiederholungen zu vermeiden.

Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und Einsprüchen

Die Gemeinschaftspraxis für Pathologie Traunstein legt großen Wert auf die Qualität ihrer Dienstleistungen. Um kontinuierliche Verbesserungen zu gewährleisten, haben wir ein strukturiertes Beschwerde- und Einspruchsverfahren etabliert. Dieses Verfahren ermöglicht es uns, auf Anliegen unserer Einsenderinnen und Einsender effizient zu reagieren und die Qualität unserer Leistungen stetig zu verbessern.